Dauer der Ausbildung und Studienfächer

Das ganze Lernzyklus im Bereich des Chemieingenieurwesens dauert ca. 10-11 Semester. Weltweit gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Trennung der Ausbildung in Teilen. In den USA wird das „8+3 Semester”-Modell (Bachelor+Master) bevorzugt. Früher war die 10-Semester-Ausbildung in den europäischen Ländern beliebt. Heutzutage gibt es in allen EU-Ländern zweiphasige Ausbildung Bachelor-Master. Je nach dem Land ändert sich die Dauer der verschiedenen Teile- (6+4) oder (7+3) Semester. In Bulgarien (und auch an der UCTM) wird eher das amerikanische Modell angewendet- 8+3 Semester.

Unabhängig von dem Ausbildungssystem werden die Kenntnisse über Chemie, Biologie, Mathematik, Physik aus dem Gymnasium in den ersten 4-5 Semestern erweitert und in den letzten 4-5 Semester werden die fachlichen Kompetenzen im Gebiet der Verfahrenstechnik ermittelt und die Studenten wählen sich einen konkreten Profil aus.

Die Dauer des Bachelor-Programms vom Chemieingenieurwesen an der UCTM beträgt 8 Semester und diese des Master-Programms 2 oder 3: 2 für den deutschsprachigen Studiengang und 3 für den bulgarischen. Falls jemand einen Bachelorabschluss hat, aber nicht in Chemieingenieurwesen, dann wird einen individuellen Plan erarbeitet, damit die fehlenden Kompetenzen und Fächer nachgeholt werden.

Die Studenten studieren die folgenden Fächer:

Naturwissenschaften

  •     Mathematik
  •     Physik
  •     Chemie (anorganische, analytische, organische, biochemische, physikalische und chemische Thermodynamik)

Technische Wissenschaften

  •     Technische Mechanik und Elemente des Apparatenbaus und CAD-Software
  •     Technische Thermodynamik
  •     Elektrotechnik
  •     Automatisation und Messtechnik
  •     Informatik

Wirtschaft und Managment

  •     Wirtschaft und Unternehmensführung

Geisteswissenschaften, Sprachen und Sport

  •     Frei zu wählenden Module

Chemische Verfahrenstechnik

  • Prozesse und Apparate- hydrodynamische, mechanische (Filtration, Fällung, Granulation und andere), Wärme- und Stoffübertragungsprozesse (Absorption, Rektifikation, Extraktion, Adsorption, Trocknung, Membranprozessen usw, auch in nicht Newtonsschen Flüssigkeiten und in Mehrkomponentensystemen).
  • Makrokinetik und chemische Reaktoren.
  • Grundlagen der Transportprozesse und mathematische Modellierung.
  • Methoden zur Optimierung und experimentelle Untersuchungen, angewandte mathematische Methoden.
  • Biotechnologiesche Prozesse und Bioreaktoren (Fermenter in der Lebensmittelindustrie und andere).
  • Abgas- und Abwasserreinigungsverfahren und Festabfallverarbeitungsverfahren.
  • Technische und technologische Mittel für Monitoring und Kontrolle der Umweltverschmutzung.